Was ist mary stuart?

Maria Stuart

Maria Stuart, auch bekannt als Mary, Queen of Scots (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace, Schottland; † 8. Februar 1587 in Fotheringhay Castle, England), war Königin von Schottland von 1542 bis 1567 und durch ihre Ehe mit Franz II. kurzzeitig Königin von Frankreich. Ihre Lebensgeschichte ist geprägt von politischen Intrigen, religiösen Konflikten und dem Kampf um Throne.

Frühes Leben und Thronbesteigung: Maria wurde sechs Tage nach dem Tod ihres Vaters, Jakob V., geboren und wurde dadurch bereits als Baby zur Königin von Schottland. Aufgrund ihrer Jugend wurde Schottland zunächst von Regenten regiert. Ihre Kindheit verbrachte sie grösstenteils am französischen Hof, da ihre Mutter, Maria von Guise, sie dorthin schickte, um sie vor den politischen Unruhen in Schottland zu schützen.

Ehe mit Franz II.: 1558 heiratete Maria den französischen Thronfolger Franz II. Durch diese Ehe wurde sie zur Königin von Frankreich, jedoch starb Franz bereits 1560, wodurch Maria als Witwe nach Schottland zurückkehren musste.

Rückkehr nach Schottland und politische Unruhen: Marias Rückkehr nach Schottland fiel in eine Zeit grosser religiöser Spannungen. Schottland hatte sich der Reformation zugewandt, während Maria katholisch blieb. Dies führte zu Konflikten mit dem schottischen Adel und dem einflussreichen Prediger John Knox.

Ehe mit Lord Darnley und Ermordung Rizzios: 1565 heiratete Maria ihren Cousin Henry Stuart, Lord Darnley. Die Ehe war von Anfang an unglücklich. Darnley war ehrgeizig und unzuverlässig. 1566 wurde Marias Sekretär David Rizzio im Holyrood Palace ermordet, vermutlich von Darnley und anderen Verschwörern, die Marias wachsenden Einfluss fürchteten.

Ermordung Darnleys und Ehe mit Bothwell: 1567 wurde Darnley in Kirk o’ Field ermordet. Kurz darauf heiratete Maria James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, der verdächtigt wurde, in die Ermordung Darnleys verwickelt zu sein. Diese Ehe schockierte den schottischen Adel und führte zu einer Revolte.

Abdankung und Flucht nach England: Gezwungen von den aufständischen Lords, dankte Maria 1567 ab und floh nach England, wo sie bei ihrer Cousine, Königin Elisabeth I., Schutz suchte.

Gefangenschaft in England: Elisabeth sah in Maria eine Bedrohung für ihren eigenen Thron, da Maria von einigen Katholiken als die rechtmässige Königin von England angesehen wurde. Elisabeth liess Maria für fast 19 Jahre unter Hausarrest stellen.

Babington-Verschwörung und Hinrichtung: Während ihrer Gefangenschaft war Maria in verschiedene Verschwörungen zur Ermordung Elisabeths verwickelt. Die sogenannte Babington-Verschwörung führte zu ihrer Verurteilung wegen Hochverrats und ihrer Hinrichtung im Jahr 1587.

Bedeutung und Nachwirkung: Maria Stuarts Leben ist ein tragisches Beispiel für die politischen und religiösen Turbulenzen des 16. Jahrhunderts. Ihre Geschichte hat Künstler und Historiker bis heute inspiriert. Ihr Sohn, Jakob VI. von Schottland, wurde nach Elisabeths Tod auch König von England (als Jakob I.) und vereinte die beiden Königreiche.

Wichtige Themen: